Wer die Ideen aller Mitarbeitenden einsammeln will, kommt schnell an den Punkt, wie man dies am besten umsetzen könnte. So, dass möglichst viele sich einbringen, aber auch so, dass es nicht im Chaos endet. Eine sehr leicht umsetzbare und bedienbare Lösung für Ihr Ideenmanagement gibt es von TEDME. Wie Sie diese Schritt für Schritt umsetzen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Warum ein strukturiertes Ideenmanagement so wichtig ist
Strukturiertes Ideenmanagement ist vielleicht eine Wortkombination, die erst einmal widersprüchlich klingen mag. Müssen denn Ideen gleich strukturiert sein? Auch in der Brainstorming-Phase? Nein, die Ideen selbst dürfen natürlich offen und so weit wie möglich gedacht sein. Aber das Einsammeln, das Clustern und das Bewerten sollte strukturiert erfolgen. Sonst fallen Ideen unter den Tisch und das wäre kontraproduktiv für den weiteren Erfolg Ihres Ideenmanagements. Die Mitarbeitenden würden sich schlichtweg nicht mehr so aktiv einbringen.
Darüber hinaus ist es sehr wertvoll, wenn Sie neben den Ideen auch die Bewertungen über die eingebrachten Ideen von Ihren Mitarbeitenden direkt erhalten. Sie erfahren so sehr schnell, wo der Schuh wirklich drückt und welche Ideen intern als umsetzbar eingeschätzt werden.
Vorab-Überlegungen für Ihr Ideenmanagement
Überlegen Sie sich vorab, wie Sie Ihr Ideenmanagement gestalten wollen. Sollen die Ideen per E-Mail an eine zentrale E-Mail-Adresse gesendet werden? Das scheint eine sehr einfache Lösung zu sein. Allerdings hat diese Variante auch Nachteile. So sehen beispielsweise die Mitarbeitenden nicht, welche Ideen, die anderen eingereicht haben. Sie können sie nicht bewerten oder weiterentwickeln. Die Ideen werden quasi in eine Blackbox geschickt und damit sinkt die Beteiligungsquote an dem Ideenmanagement.
Besser: Sie nutzen ein transparentes System, bei dem alle ihre Ideen einreichen, sehen und gegenseitig bewerten können. So bleibt die Mitmach-Quote hoch und die Ideen bringen Sie an den relevanten Stellen voran.
So setzen Sie das Sammeln von Ideen mit TEDME um
Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine zentrale Stelle zum Ausspielen, zum Beispiel das Intranet und das „Q&A-Modul“ von TEDME.
Schritt 1 – Legen Sie eine „Q&A-Runde“ in TEDME an
Loggen Sie sich in Ihren TEDME-Account ein und navigieren Sie zu „Events & Vorträge“
Wählen Sie dann „Q&A – Fragen vom Publikum“ und legen Sie einen „Vortrag“ an.
Geben Sie diesem Projekt einen Namen.
Gehen Sie alle Tabs unter Einstellungen durch. Im Bereich „Allgemein“ legen Sie einen Willkommenstext ein und laden Ihr Logo oder auch ein Bild, das zentral angezeigt werden soll, hoch.
Legen Sie nun unter „Q&A“ fest, dass Sie „Fragen“ – also die Ideen – zulassen wollen und geben Sie einige redaktionelle Hinweise mit auf den Weg.
Wir empfehlen, die Namen der Ideengeber nicht zu veröffentlichen, da so die Ideen anonym bleiben und die Mitmachquote deutlich höher ist.
Den Chat können Sie auf „aus“ stellen.
Legen Sie anschließend fest, wie der Ideenbogen aussehen soll. Wir empfehlen, alle Möglichkeiten auf „an“ zu stellen.
Das war’s auch schon. Fertig ist Ihr Ideenmanagement.
Schritt 2 – Veröffentlichen Sie den Ideenbogen
Veröffentlichen Sie das Projekt und bitten Sie alle um rege Teilnahme.
Starten Sie hierfür einfach die Session und verteilen den Link an alle, die mitmachen sollen, oder hinterlegen Sie ihn in Ihrem Intranet.
Sie können die Anwendung auch direkt als sogenanntes iFrame in Ihre Website oder Ihr Intranet einbinden. Sprich „embedden“. Der embedd Code dient hierbei /iframes/question_and_list_min.html?pin=RAUMPIN (wobei RAUMPIN die PIN Ihrer individullen Session ist)
So lautet der Code fürs Einbetten – wobei wir für die Lesbarkeit hier ein Leerzeichen vor dem Wort iframe hinzugefügt haben.
< iframe height=“1800″ width=“100%“ src=“https://app.tedme.com/iframes/question_and_list_min.html?pin=ideen“>
„ideen“ ist hierbei die von Ihnen gewählte Raumnummer.
Ist der Code eingebettet, sieht das Formular in Ihrer Website so aus:
Im Admin-Bereich Ihres TEDME-Accounts können Sie nun die eingehenden Ideen redaktionell noch einmal prüfen oder auch Doppelungen zusammenführen.
Stolpersteine beim Einsammeln von Ideen
Wenn Sie wollen, dass möglichst viele Mitarbeitende mitmachen und zahlreiche Ideen einbringen, ist es ganz wichtig, dass Sie
- in der Brainstorming-Phase wirklich alles an Ideen zulassen,
- transparent zeigen, was bereits eingereicht wurde,
- viele in den Prozess einbeziehen und Vorschläge mitbewerten lassen,
Kommunizieren Sie klar und deutlich, was mit den Ideen passiert und wie der Folgeprozess aussieht.
Das Schlimmste, was Ihnen passieren kann, ist, dass die Mitarbeitenden merken, dass ihre Ideen nicht ernst genommen werden und sie deshalb aufhören, sich aktiv zu beteiligen.
Jedoch mit dem hier vorgeschlagenen Prozess und Tool von TEDME gelingt Ihnen die Umsetzung ganz einfach. Versprochen.
Fazit
Wer Mitarbeitende beim Ideenmanagement einbeziehen will, braucht eine einfach umzusetzende und einfach bedienbare Lösung. TEDME bietet dafür eine einfache, moderierbare, dauerhaft einsetzbare digitale Lösung. Interessiert? Dann holen Sie sich doch gleich einen Free-Account und probieren es aus oder kontaktieren Sie uns.